PSYCHO-ONKOLOGISCHE SELBSTHILFEGRUPPE
PSYCHO-ONKOLOGISCHE SELBSTHILFEGRUPPE

Presseberichte

Die etwas andere Selbsthilfegruppe – Inge Wilms

 

 

Meine Neugier war geweckt und ich wollte sie unbedingt kennenlernen. 

Es handelt sich um eine psycho-onkologische Selbsthilfegruppe, die sich in der Seniorenresidenz zusammen findet. 

Immer Mittwochs um 14.30h in der Forststr. 21 finden die Treffen statt und so saß ich erwartungsvoll im Foyer des Hauses. 

Die ersten Teilnehmer der Gruppe trafen ein und an der Begrüßung erkannte ich, dass sie sich auf die kommende Stunde freuten.

 Aufgeräumt betraten wir das Therapiezimmer. Schnell wurden die Stühle im Kreis mit einem bunten Blumenstrauß in der Mitte aufgestellt. Besonders erwähnen möchte ich Frau Valentin, denn sie leitet die Gruppe.

Sie ist Musik- und Sozialtherapeutin und betreut die Gruppe seit zwölf Jahren. Sie sieht ihre Aufgabe in der psycho-sozialen Bewältigung der onkologischen Krankheit. Denn die medizinische Behandlung bei Krebserkrankungen  reicht meistens nicht aus. Heute lerne ich zufällig bei meinem Besuch einen Teilnehmer kennen, der das erste Mal die Gruppe aufsucht, um Hilfe zu finden. Er hat Operation, Chemo und Bestrahlung hinter sich, samt einer anschließenden Reha. 

Aber es geht ihm nicht gut. Obwohl er die Krankheit gut bewältigt hat, war er in eine tiefe Depression gefallen. Hilflos berichtet er, dass er vieles ausprobiert  aber nichts geholfen habe. Jetzt suche er hier Hilfe. 

Frau Valentin fragt einfühlend nach und erklärt, dass sein Körper jetzt nach Ruhe verlangt, um Kraft zu schöpfen, daher die Depression. Es stürzt bei dieser Erkrankung auch viel auf die Psyche ein. Verzweiflung, Trauer, Angst, Hass und Wut müssen nun bewältigt werden. 

Das äußert sich zunächst in der Depression. Es muss Platz geschaffen werden für Freude, Hoffnung, Mut, Liebe und Zuversicht. 

Aber das geht nicht, indem man einen Schalter drückt, sondern das ist Schwerstarbeit für die Psyche. Dazu braucht man jetzt andere Menschen, nicht nur Angehörige. Denn gerade die will man ja nicht noch mehr belasten. 

Am besten hilft hier die Selbsthilfegruppe. 

Hier sind Menschen, die ähnliches erlebt und in „offenen“ Gesprächen im „geschützten“ Raum ihre Erfahrungen und Erkenntnisse weiter geben. Damit wird auch das Immunsystem gestärkt und zusätzlich durch eine gute Ernährung unterstützt. Denn Stoffwechsel und Hormonhaushalt sind in diesem Prozess mit eingeschlossen. 

Frau Valentin fragt weiter nach Hobbies bzw. Wünschen, die er sich gerne erfüllen würde? Ja, er habe Hobbies, z.B. Malen, Trommeln (er spielt in einer Band) und Reisen. Die Gruppe nimmt lebhaft Anteil an seinen Aussagen und gute Ratschläge untermauern ihre Einladung, weiter in der Selbsthilfegruppe mit zu machen. 

Frau Valentin beendet die Stunde mit einer stimmungsvollen Musik, 

denn sie ist der Meinung: vor allen Dingen Musik gehört zu jeder Therapie.

Ich bin beeindruckt von der Qualität dieser Stunde. Denn Mitgefühl, Anteilnahme, praktische Ratschläge und viel Fröhlichkeit bestimmen die etwas andere Selbsthilfegruppe.

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
Druckversion | Sitemap
© Tina Kreil